Falten weg mit Microneedling – kann das funktionieren?
This is a subtitle for your new post

Microneedling als hocheffektives Verfahren
In den vergangenen Jahren hat sich das Microneedling als eine sehr effektive und minimalinvasive Methode in der kosmetischen sowie ästhetischen Dermatologie bewährt. Mittels feinster Nadelstiche wird die Haut gezielt gereizt, um regenerative Prozesse anzuregen, die Hautstruktur zu optimieren und alters- oder narbenbedingte Veränderungen sichtlich zu reduzieren.
Im Zentrum des Verfahrens steht die kontrollierte Mikroverletzung, die eine Kaskade von Heilungsprozessen auslöst – ohne einen substanziellen Gewebeverlust zu verursachen. Dieses Prinzip ermöglicht ein weites Feld von Applikationen im Gebiet der Hautalterung, der Narbenbehandlung sowie zur Verbesserung des Hautbildes.
Das Microneedling erzeugt durch die Perforation mit Nadeln einen vorübergehenden Mikrokanal in der Epidermis beziehungsweise der oberen Dermis. Die Zellschichten werden dabei nicht dauerhaft zerstört, sondern mechanisch verschoben. Von entscheidender Bedeutung ist, dass es sich – im Unterschied zu ablativen Vorgehensweisen – um Mikroverletzungen ohne signifikanten Substanzverlust handelt.
Die Nadellänge bestimmt dabei maßgeblich die Eindringtiefe, doch weitere Faktoren wie der Nadelschliff, die Motorkraft des Geräts, die Geschwindigkeit sowie der individuell ausgeübte Druck und die Widerstandskraft der Haut beeinflussen ebenfalls das finale Resultat.
Unterschieden werden zwei zentrale Varianten:
- Microneedling: klassischer, mechanisch erzeugter Nadeldurchbruch mittels Rollen- oder Pen-Systemen.
- Mikrochanneling: feiner strukturierte, gleichmäßige Kanäle, gestochen mit einer Hohlnadel zur Entfernung von einem kleinen Segment.
Direkt nach der Anwendung ist eine leichte Entzündungsreaktion sichtbar, die sich innerhalb weniger Stunden zurückbildet. Schon zwei Stunden nach der Durchführung des Needlings lässt sich anhand histologischer Aufnahmen eine partielle Regeneration der Zellstruktur feststellen. Ein wesentlicher Vorteil des Microneedlings gegenüber invasiveren Verfahren ist die schnelle Reaktionsfähigkeit der Haut.
Tiefe ist nicht gleich Eindringtiefe
Obwohl die verwendete Nadellänge ein Referenzwert ist, garantiert sie nicht automatisch eine entsprechende Eindringtiefe. Diese hängt auch ab von:
- der Hautdicke,
- der Gewebebeschaffenheit,
- sowie der Bewegungsdynamik des Geräts ab.
Insbesondere bei dünner oder altersbedingt anspruchsvoller Haut ist dies zu beachten, da eine zu intensive Penetration unerwünschte Irritationen oder Mikroblutungen verursachen könnte.
Praktische Relevanz in der Kosmetik
Microneedling ist für mich ein hochrelevantes Verfahren im kosmetischen Alltag. Es verbindet eine gezielte Hautstimulation mit einer verhältnismäßig geringen Downtime.
Die Mikrowunden aktivieren körpereigene Reparaturmechanismen, insbesondere:
- die Freisetzung von Wachstumsfaktoren (z. B. TGF-β, PDGF),
- die Neokollagenese (Kollagen-Typ I und III),
- sowie eine verbesserte Mikrozirkulation.
Sichtbare Effekte:
- Verbesserung der Hauttextur
- Reduktion von feinen Falten
- Aufhellung von Hyperpigmentierungen
- Verminderung von atrophischen Narben
- Porenverfeinerung
Maßnahmen & Prävention
Vor der Behandlung:
- Stärken der Hautbarriere (z. B. mit Ceramiden, Panthenol)
- Absetzen von Retinoiden und stark reizenden Substanzen
- Keine akute Entzündung oder Infektion im Behandlungsareal
Nach der Behandlung:
- Beruhigende Pflege mit Aloe vera, Madecassosid, Hyaluronsäure
- Strikter UV-Schutz für mindestens 7–14 Tage
- Keine okklusiven Produkte in den ersten 24 Stunden
- Kein Make-up am Behandlungstag
- Keine mechanischen Peelings oder aktive Wirkstoffe (AHA/BHA) bis zur vollständigen Reepithelisierung
- Kein Sport oder Sauna bis 24 Stunden nach Behandlung
Heilungsverläufe
Schon nach wenigen Stunden setzt die Reparatur der Haut ein, wobei die vollständige Reepithelisierung in der Regel innerhalb von 24 bis 72 Stunden stattfindet. Je nach Nadellänge und Hautzustand können Rötungen oder ein Spannungsgefühl auftreten, die jedoch rasch abklingen.
Positive Einflussfaktoren
- gute Hydration
- Antioxidative Ernährung
- entzündungsregulierende Nachpflege
Negative Einflussfaktoren:
- UV-Exposition
- Rauchen
- Chronische Hauterkrankungen (z. B. Rosazea, Neurodermitis)
Eine Kur-Anwendung im Abstand von 2 bis 6 Wochen kann zu einer signifikanten Verbesserung der Hautstruktur führen.
Fazit
Microneedling ist ein wirkungsvolles kosmetisches Verfahren mit großem therapeutischem Potenzial. Durch gezielte Mikroverletzungen können regenerative Prozesse stimuliert werden, ohne das Gewebe dauerhaft zu schädigen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der präzisen Anwendung, der individuellen Anpassung an den Hautzustand sowie einer professionellen Nachsorge.
Sie haben Fragen zu einer Microneedling-Behandlung?
Einfach melden, ich freue mich auf Sie!
Ihre Petra Schreiber
Neroli Cosmetics - Informationen und Wissenswertes










