Milie oder Whitehead? Wo ist der Unterschied?
This is a subtitle for your new post

Milien vs. Whiteheads: Unterschiede und Behandlungsmöglichkeiten
Kleine weiße Hauterhebungen im Gesicht können frustrierend sein – besonders wenn man nicht genau weiß, womit man es zu tun hat. Milien und Whiteheads werden häufig verwechselt, da sie sich auf den ersten Blick ähneln. Doch die Unterschiede sind entscheidend für die richtige Behandlung.
Was sind Milien?
Milien, auch Grießkörner genannt, sind kleine, harte, weiße oder gelbliche Zysten, die typischerweise im Gesicht auftreten. Sie entstehen, wenn abgestorbene Hautzellen unter der Hautoberfläche eingeschlossen werden und sich in winzigen Taschen ansammeln. Anders als viele denken, handelt es sich dabei nicht um verstopfte Poren.
Typische Merkmale von Milien:
- Kleine, feste Knötchen (1–2 mm Durchmesser)
- Perlweiße oder leicht gelbliche Farbe
- Keine Entzündung oder Rötung
- Häufig unter den Augen, an den Wangen und auf der Stirn
- Lassen sich nicht ausdrücken
- Können über Monate oder Jahre bestehen bleiben
Milien treten besonders häufig bei Neugeborenen auf (primäre Milien), verschwinden aber meist von selbst. Bei Erwachsenen können sie nach Hautschädigungen, durch schwere Pflegeprodukte oder nach zu starker Sonnenexposition entstehen (sekundäre Milien).
Was sind Whiteheads?
Whiteheads, medizinisch als geschlossene Komedonen bezeichnet, sind eine Form der Akne. Sie entstehen, wenn eine Pore durch eine Mischung aus Talg, abgestorbenen Hautzellen und manchmal Bakterien verstopft wird. Die Pore bleibt dabei geschlossen, wodurch sich unter der Haut eine kleine, weiße Erhebung bildet.
Typische Merkmale von Whiteheads:
- Weiche, leicht erhabene Beulen
- Weiße oder hautfarbene Spitze
- Können sich entzünden und rot werden
- Treten in talgdrüsenreichen Bereichen auf (T-Zone, Kinn, Stirn)
- Können sich zu Pickeln entwickeln
- Verändern sich oft innerhalb weniger Tage
Whiteheads sind Teil des Akne-Spektrums und werden durch Hormone, überschüssige Talgproduktion, Bakterien und verstopfte Poren verursacht.
Die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick:
Milien Whiteheads
Entstehung
Eingeschlossene Hornzellen unter der Haut Verstopfte Pore mit Talg und Zellen
Konsistenz
Hart, fest Weich, nachgiebig
Lage
Unter der Hautoberfläche In der Pore
Ausdrückbar
Nein Manchmal ja (aber nicht empfohlen)
Entzündung
Keine Möglich
Dauer
Wochen bis Jahre Tage bis Wochen
Behandlung
Mechanische Entfernung Topische Behandlung, Reinigung
Was kann eine Kosmetikbehandlung erreichen?
- Bei Milien
Professionelle Entfernung: Kosmetiker/innen können Milien sicher und effektiv entfernen. Der Eingriff ist schnell und relativ schmerzarm:
- Die Haut wird gründlich gereinigt und desinfiziert
- Mit einer sterilen Nadel oder Lanzette wird die oberste Hautschicht vorsichtig geöffnet
- Der Inhalt der Milie wird mit einem Komedonenquetscher sanft herausgedrückt
- Die behandelte Stelle wird desinfiziert
Wichtig: Milien sollten niemals selbst entfernt werden, da dies zu Infektionen, Narben und weiteren Hautschäden führen kann.
Präventive Behandlungen:
- Chemische Peelings mit AHA oder BHA fördern die Zellerneuerung
- Mikrodermabrasion entfernt abgestorbene Hautzellen
- Regelmäßige professionelle Gesichtsbehandlungen halten die Haut gepflegt
- Beratung zur richtigen Heimpflege (leichte, nicht-komedogene Produkte)
2. Bei Whiteheads
Ausreinigung: Die klassische kosmetische Ausreinigung ist bei Whiteheads besonders effektiv:
- Gründliche Reinigung und Vorbereitung der Haut
- Warme Kompressen zum Öffnen der Poren
- Professionelle manuelle Extraktion mit sterilen Instrumenten
- Beruhigende Maske zur Minimierung von Rötungen
- Porenverfeinernde Abschlussbehandlung
Langfristige Lösungen:
- Regelmäßige Gesichtsbehandlungen (alle 4–6 Wochen) zur Tiefenreinigung
- Fruchtsäurepeelings zur Porenverfeinerung
- Enzympeelings zur sanften Exfoliation
- Hochfrequenzbehandlung zur Bakterienreduktion
- Individuelle Hautpflegeberatung mit passenden Produkten
Heimpflege-Empfehlungen: Je nach Hautzustand empfehle ich Produkte mit
- Salicylsäure (BHA) zur Porenreinigung
- Niacinamid zur Talgregulierung
- Retinol zur Förderung der Zellerneuerung
- Nicht-komedogene Feuchtigkeitspflege
Grenzen der kosmetischen Behandlung
Es ist wichtig zu verstehen, was eine Kosmetikbehandlung leisten kann und was nicht:
Kosmetische Behandlungen können:
- Bestehende Milien und Whiteheads entfernen
- Das Hautbild verbessern und verfeinern
- Neuentstehung durch richtige Pflege reduzieren
- präventiv wirken
Kosmetische Behandlungen können nicht:
- Hormonelle Ursachen behandeln (bei Whiteheads)
- Tiefere dermatologische Probleme lösen
- Ohne Heimpflege langfristig wirken
- Garantieren, dass keine neuen Unreinheiten entstehen
Bei hartnäckiger Akne oder sehr vielen Whiteheads ist oft eine dermatologische Behandlung sinnvoller. Dermatologen können verschreibungspflichtige Medikamente wie Retinoide oder bei Bedarf Antibiotika einsetzen.
Fazit
Obwohl Milien und Whiteheads ähnlich aussehen können, sind sie grundverschieden in ihrer Entstehung und Behandlung. Eine professionelle Kosmetikbehandlung kann bei beiden Hautproblemen effektiv helfen: Milien können sicher entfernt werden, während Whiteheads durch regelmäßige Ausreinigung und die richtige Pflege langfristig in den Griff zu bekommen sind.
Der Besuch in einem qualifizierten Kosmetikinstitut lohnt sich nicht nur für die unmittelbare Behandlung, sondern auch für eine fundierte Beratung zur optimalen Heimpflege. So lassen sich künftige Hautprobleme oft vermeiden und das Hautbild nachhaltig verbessern.
Fragen?
Gerne stehe ich Ihnen bei Fragen oder einer umfassenden Anamnese und Behandlung zur Verfügung.
Ihre Petra Schreiber
Neroli Cosmetics - Informationen und Wissenswertes










